Inklusion (wörtlich übersetzt: Zugehörigkeit)
Inklusive Arbeit bedeutet für uns das Zusammenleben unterschiedlicher Kinder und den daraus resultierendem miteinander und voneinander lernen. Durch das gemeinsame Spiel und Leben in der Gruppe erhalten die Kinder vielfältige Anregungen und versuchen alles mitzumachen sowie nachzuahmen. Die Unterschiedlichkeit aller Kinder sehen wir als große Bereicherung für alle und spielerisch versuchen wir Berührungsängste zum "anders sein" unter den Kindern abzubauen.
Jedes Kind bringt Begabungen und Talente mit, die entdeckt, gefördert und herausgefordert werden wollen. Die Entwicklung von Selbstbewusstsein, Eigenständigkeit und Identität ist dabei Grundlage jeden Bildungsprozesses. Ein Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, den Kindern - mit und ohne Behinderung - vorbehaltlos zu ermöglichen, ihre individuellen Fähigkeiten zu erweitern und auszubauen. Durch aufmerksames Beobachten und einer guten Zusammenarbeit mit den Eltern versuchen wir individuelle Bedürfnisse zu erkennen, zu verstehen und darauf einzugehen.
Für einen respekt- und würdevollen Umgang ist es uns sehr wichtig, Eltern und Kindern auf Augenhöhe zu begegnen und durch das vorbehaltlose Wertschätzen eines jeden, einzelne Chancen und Vielfalt optimal zu nutzen. Wir versuchen ihnen ihrer Situation entsprechend angemessene Unterstützung zu geben. In wie fern dieses im einzelnen Fall möglich und zu realisieren ist, muss durch Gespräche und durch das persönliche Kennenlernen herausgefunden werden. Wir sind bereit unsere Kindertagespflege - sollte es denn nötig sein - den Bedürfnissen und dem Förderbedarf der Kinder anzupassen. So kann es vielleicht sein, dass besondere Materialien zur Verfügung gestellt werden müssen, Spiel- und Bewegungsangebote abgeändert werden sollten, etc.
Eine Kooperation zwischen Ihnen, behandelnden Ärzten, Therapeuten und dem LWL stehen wir offen gegenüber.